EMRiS – Emotion, Motivation und Rollenverständnis im Schulpraktikum

Projektleitung

Univ.-Prof.in Dr.in Gerda Hagenauer (Universität Salzburg)

Mag.ª Mag.ª Mishela Ivanova, PhD (Universität Salzburg)

Weitere Beteiligte Personen / Institutionen

Assoz.-Prof. Dr. Andreas Bach (Universität Salzburg)

Mag. theol. Dr. Matteo Carmignola BA B. Rel. Ed. (Universität Salzburg)

Ao-.Univ.-Prof. Dr. Franz Hofmann (Universität Salzburg)

Rektorin Priv.-Doz.in Mag.ª Dr.in Daniela Martinek (Pädagogische Hochschule Salzburg)

Kurzbeschreibung

Begleitforschung zu den schulpraktischen Studien an der Paris-Lodron Universität Salzburg mit dem Ziel, die Entwicklung der emotional-motivationaler Kompetenzfacetten und des Rollenverständnisses von Lehramtsstudierenden in der Schulpraxis zu skizzieren und die Einflussbedingungen dieser Entwicklung zu identifizieren.

Schlagworte

Pädagogisch-praktische Studien, Wirksamkeit von Schulpraktika, Praktikumsbedingungen, Gestaltung der Ausbildung, Professionalisierung, emotional-motivationale Kompetenzfacetten

Ausführliche Beschreibung

Schulpraktika sollen zur Entwicklung der Professionalität von Lehramtsstudierenden beitragen, bisherige Forschung zeigt jedoch, dass der Kontakt mit der Schulpraxis nicht zwingendermaßen zu Kompetenzzuwächsen führt. Mögliche Lernzugewinne hängen von der Qualität des Angebots und der Nutzung desselben durch die Adressat*innen ab (Hascher, 2012). Lehrer*innenkompetenz ist dabei multidimensional zu betrachten (z.B. Baumert & Kunter, 2006). Zentrale Facetten sind das Fachwissen, das fachdidaktische Wissen, das pädagogische Wissen, die epistemologischen Überzeugungen, die selbstbezogenen Kognitionen und die Emotionen, die Motivation und die Selbstregulation der Lehrpersonen.

Während Studien, die die Entwicklung des Professionswissens von Lehrpersonen und dessen Einflussfaktoren näher untersuchen, stetig ansteigen, werden emotional-motivationale Facetten der Lehrer*innen-Kompetenz sowie das Rollenverständnis von (angehenden) Lehrpersonen vergleichsweise selten untersucht. Zudem liegen wenig Längsschnittstudien zu den Entstehungsbedingungen und Veränderungen solcher Aspekte im Kontext von Schulpraktika vor.

An dieser Stelle setzt die vorliegende Studie an: Sie untersucht, inwieweit sich die Emotionen, die Motivation und das Rollenverständnis von Lehramtsstudierenden durch den Praxiskontakt verändern und welche Faktoren diese Veränderung erklären können. Konkret werden folgende Fragestellungen verfolgt:

1) Wie verändern sich die berufsbezogenen Emotionen, die Motivation und das Rollenverständnis von Lehramtsstudierenden während der Schulpraktika?

2) Zeigen sich unterschiedliche Verläufe für bestimmte Gruppen von Studierenden?

3) Inwieweit erklären Rahmenmerkmale im Hinblick auf die Ausgestaltung der Praktika Veränderungen der berufsbezogenen Emotionen, Motivation und des Rollenverständnisses von Lehramtsstudierenden?

Um diesen Fragen nachzugehen, werden Lehramtsstudierende zu zentralen emotionalen und motivationalen Merkmalen (z.B. Freude, Angst und Ärger beim Unterrichten, selbstbestimmte Motivation), ihrem Rollenverständnis (z.B. Lehrzielorientierung, Unterrichtsverständnis) und zentralen Praktikumsbedingungen als mögliche Einflussfaktoren (z.B. Quantität der Begleitung, Qualität der Beziehung zu der Praxislehrperson und zu den Mitstudierenden, Wahrnehmung von Autonomie) mithilfe eines digitalen Fragebogens schriftlich befragt. Die Untersuchung ist auf Basis eines Längsschnittdesigns als Begleitforschung zu den Schulpraktika im Lehramtsstudium konzipiert. Sie startete im Wintersemester 2020/21 begleitend zum ersten Fachpraktikum im Bachelorstudium Lehramt der Universität Salzburg. Für die Zeit der Covid-19-bedingten Schulschließungen und der erzwungenen Umstellung der Praktika auf Online-Formate mussten die ursprünglich geplanten Erhebungen abgebrochen

werden. In dieser Zeit wurde alternativ eine offene Befragung durchgeführt, die vor dem Hintergrund der dynamischen Situation an den Schulen angebrachter erschien. Inhaltlich fokussierte auch diese auf Praktikumsmerkmale sowie auf emotional-motivationale Aspekte der Lehrer*innenkompetenz.

Die Erkenntnisse aus der EMRiS-Studie sollen dazu beitragen, die Entwicklung ausgewählter emotionaler und motivationaler Faktoren sowie berufsrelevanter Überzeugungen auf der Seite der Studierenden in Zusammenhang mit verschiedenen Praktikumsmerkmalen zu setzen, und daraus Schlüsse für die Gestaltung und Weiterentwicklung der Praktika zu ziehen. Auch grundlagentheoretisch ist das Forschungsprojekt von Relevanz, da es zu einer weiteren Ausdifferenzierung von Professionstheorien bezogen auf die fokussierten Kompetenzfacetten beiträgt.

Publikationen, Vorträge, Links

Hagenauer, G., Ivanova, M., Bach, A., Carmignola, M., Hofmann, F., & Martinek, D. (2021). Zur Entwicklung emotional-motivationaler Kompetenzfacetten und des Rollenverständnisses von Lehramtsstudierenden in der Schulpraxis (EMRiS). Beitrag im Rahmen der ÖFEB Sektionstagung 2021 „Einstiege, Umstiege, Aufstiege – Was wissen wir über die Professionalisierungsprozesse von Lehrpersonen und pädagogischen Fachkräften?“, 24.-26. Februar 2021, unterstützt durch die Pädagogische Hochschule Oberösterreich (online).

Ivanova, M., Bach, A., Hagenauer, G., Martinek, D., Hofmann, F., & Carmignola, M. (2021). Schulpraktika im Distanzunterricht – Chancen und Herausforderungen. Beitrag im Rahmen der digiGEBF 21 – Digitale Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung „Corona und Bildung – Herausforderungen und Chancen aus Sicht der Bildungsforschung“, 22.-23. April 2021, organisiert von der Universität Mannheim, Deutschland (online).

Ivanova, M., Bach, A., Hagenauer, G., Martinek, D., Hofmann, F., & Carmignola, M. (2021). Teaching internship online – opportunities and challenges. Beitrag im Rahmen der TEPE Conference „Challenges of distance teaching in teacher education and education“, 20.-22. Mai 2021 in Laibach, Slowenien (online).

Ivanova, M., Hagenauer, G., Bach, A., Martinek, D., Hofmann, F., & Carmignola, M. (2022). Online Praktika als Raum für den Erwerb von Differenzfähigkeit seitens der Lehramtsstudierenden. Beitrag im Rahmen der IFO – 35. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen „RAUM. MACHT. INKLUSION. Inklusive Räume erforschen und entwickeln“, 23.-25. Februar 2022, organisiert von der Universität Innsbruck (online).

Ivanova, M., Hagenauer, G., Bach, A., Martinek, D., Hofmann, F., & Carmignola, M. (2022). Begrenzungen und Entgrenzungen von Lernchancen unter Bedingungen einer erzwungenen „digitalen“ Praktikumsgestaltung anlässlich der Schulschließungen wegen der COVID19-Pandemie. Beitrag im Rahmen des DGfE-Kongresses „Ent|grenz|ungen“, 13.-16. März 2022 organisiert von der Universität Bremen, Deutschland (online).

Ivanova, M. & Bach, A. (angenommen). Erwerb von Differenzfähigkeit seitens der Lehramtsstudierenden im Rahmen von Online-Praktika. Beitrag im Rahmen der JMC-FrEE-Konferenz (Freiburger Jean Monnet Lehrstuhl für Europäische Bildung) – „Lehrer*innenbildung in Europa – Herausforderungen, Probleme und Lösungen“, 24-25. Juni 2022, Pädagogische Hochschule Freiburg.

Hrusca, L. M., Hagenauer, G., Ivanova, M., Bach, A., Carmignola, M., Hofmann, F., & Martinek, D. (angenommen). Zum emotionalen Erleben von Lehramtsstudierenden im Online-Praktikum. Beitrag innerhalb des Symposiums: Lehren und Lernen unter erschwerten Bedingungen: Soziale und emotionale Herausforderungen von Schüler*innen sowie angehender und praktizierender Lehrer*innen während der COVID-19-Pandemie. Beitrag im Rahmen des ÖFEB-Kongresses 2022 „Bildungsforschung in und für Zeiten der Veränderung“, 20.-23. September 2022, KPH Graz & PH Steiermark.

Kontakt

mishela.ivanova@plus.ac.at